Du bist selbstständig, führst Dein eigenes Unternehmen und Du jonglierst täglich mit Projekten, Kundenanfragen, Marketing, Finanzen und unzähligen To-Do-Listen. Oft verliert man dabei den Überblick.
Genau hier setzt Notion mit unserem Business Hub an: Alle Prozesse und Systeme deines
Online-Business an einem Ort klar strukturiert und jederzeit erweiterbar. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Business mit Notion organisierst, welche Vorteile dir der Business Hub bringt und warum er der Schlüssel zur optimalen Business-Skalierung ist.
Warum ein Business Hub in Notion so wertvoll ist
Alle Systeme sind zentral organisiert. Kunden, Projekte, Marketing, Finanzen und Aufgaben. Dein Unternehmen ist zudem leichter skalierbar, da die Struktur und Ordnung einfach mitwachsen kann. Das verhindert Chaos und schmerzhafte Wachstumsphasen. Der Business Hub sorgt zudem für Transparenz, denn jeder Prozess ist klar dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar. So kannst Du leicht nach und nach ein Team aufbauen und mit dem Business Hub organisieren.
Welche Bereiche der Business Hub abdeckt
1. Projektmanagement & To-do-Listen
Der Business Hub arbeitet nach dem Prinzip 10-Wochen-Planung, aber unabhängig von Kalender-Quartalen. Du erreichst dadurch schneller Deine Ziele, weil die Projekte und Aufgaben realistisch geplant sind und Du eine maximale Übersicht hast dank Listen-, Kanban- und Kalender-Ansichten.
2. Kunden- & CRM-Verwaltung
Deine Kontakte, Leads und der Kundenstatus sind an einem Ort organisiert. So behältst Du Deine Salespipelines im Blick und Du kannst mit externen Tools den Deal-Abschluss ergänzen und automatisieren. Verbinde z. B. Dein Tool für das Verschicken von Verträgen via Zapier oder Make.com mit Notion. Wann immer der Status sich ändert, geht eine Automation los und Du musst nicht von Hand Rechnungen schreiben, E-Mails tippen oder Verträge aufsetzen und verschicken. Unser Business Hub ist die Basis und Du kannst daraus Dein individuelles und automatisiertes System bauen.
3. Marketing & Contentplanung
Plane und formuliere all deinen Content und deine Werbekampagnen in Notion. Ob Newsletter, Instagram Karussell oder Facebook Ads. Du hast alles an einem Platz sortiert und alle Grafiken, Videos und Audios organisiert. So kannst du zügig den Content einplanen oder deine Werbeanzeigen erstellen und auch später nochmal verwenden. Du hast auch vollen Überblick über deine Launches und den dazugehörigen Content samt Aufgaben.
4. Finanzen & Budgets
Im Business Hub kannst du deine Finanzen tracken, Budgets erstellen, Umsatzprognosen anstellen und deine Finanzen analysieren und alles für die Steuer vorbereiten. Du hast deine Steuererklärungen und Bescheide samt Notizen sauber organisiert und auch alle Informationen, wie deine Steuernummer, deinen Kontakt zum Steuerberater oder Finanzamt schnell im Zugriff.
5. Prozesse & Systeme
Wichtig für die Skalierung deines Online-Unternehmens sind optimale Systeme und Prozesse. Deine wiederkehrenden Abläufe kannst du dokumentieren, nach Kategorien sortieren, Personen zuweisen, mit Videoanleitungen und Text versehen, sowie ein Datum festlegen, wann dieser Prozess ein Audit bekommt. So verbessern sich deine Abläufe immer mehr und deine Kunden und Kundinnen werden optimal betreut und dein Unternehmen läuft wie eine gut geölte Maschine. Team-Onboarding ist dann super leicht und das Wachstum läuft nahezu reibungslos.
Vorteile für die Business-Skalierung
Du arbeitest effizient, kannst mehr Umsatz machen und findest immer, was du suchst, dank einer smarten Organisierung und einer guten Übersicht in deinem Business Hub. Du kannst viele Prozesse leichter optimieren und schneller automatisieren nach Bedarf. Kein Chaos im Backend, happy Kunden und Kundinnen und mehr Umsatz dank effizienter Verkaufsabläufe.

So richtest du dein Business Hub Dashboard ein
1. Struktur aufsetzen
Lege alle Bereiche wie Projekte, Routinen, Kunden, Finanzen und Marketing an.
2. Verknüpfungen nutzen
Verbinde mit Relations und Rollups für Datenbanken deine wichtigsten Informationen. So ist nahtloses Arbeiten möglich und du hast mehr Informationen an einer Stelle zur Verfügung.
3. Visualisierung wählen
Notion ist sehr flexibel, was die Ansichten der Daten anbelangt. Kanban, Kalender, Timelines, Listen oder Tabellen – so wie du am besten arbeitest. Du kannst alles so visualisieren, wie es zu dir passt und deine Konzentration fördert.
4. SOPs integrieren
Notiere in deinem Business Hub alle Standardabläufe für klare Prozesse. Manche Dinge muss man nicht oft machen und vergisst leicht, in welcher Reihenfolge man die Sache erledigt. In Notion kannst du alles niederschreiben und auch visuell mit Videos oder Schaubildern erklären. So kommst du schnell ans Ziel und sparst eine Menge Zeit. Es ist mit so einer SOP-Datenbank auch sehr leicht Abläufe an andere zu delegieren, was dir wiederum mehr Zeit schenkt für andere Dinge.
5. Regelmäßig Review einplanen
Damit Notion auch ordentlich bleibt, solltest du Review-Routinen einführen. Zum Beispiel wöchentlich checken, ob alle Projekte noch gut laufen oder ob man den 12-Wochen-Plan anpassen sollte. Du kannst auch deine KPI checken, schauen wie dein Content performt hat und das analysieren oder einfach alle Aufgaben, die erledigt, aber noch nicht abgehakt sind, schließen. Checke auch immer, ob es Bereiche deines Business Hubs gibt, die gut oder nicht so gut funktionieren, damit du dein Setup stetig optimieren kannst.
Fazit
Der Business Hub in Notion ist dein digitales Unternehmens-Cockpit. Er bündelt alle wichtigen Prozesse, spart dir wertvolle Zeit und schafft die Basis, um dein Online-Business nachhaltig und ohne Stress zu skalieren. Und dank integrierter künstlicher Intelligenz und Suchfunktion, kannst du schnell und effizient damit arbeiten. Spare Zeit und sichere dir unser Business Hub Notion Template.